Umwelttechnik
Die Umweltgeotechnik befaßt sich übergeordnet mit der Suche nach Schadstoffen im Boden, der Einschätzung ihrer Ausbreitung und vor allem mit Maßnahmen zur Eindämmung ihrer Ausbreitung und zur Sanierung kontaminierten Bodens (Altlastenbearbeitung, Flächensanierung).
Zu unseren Leistungen zählen:
- Historische Recherchen (Archivrecherchen, Luftbildauswertungen etc.)
- Entwicklung, Planung und Ausführung von Orientierenden-, Detail- und Sanierungsuntersuchungen
- Bodenluftmessungen (z.B. Radon)
- Gefährdungsabschätzungen und Riskobewertung
- Sanierungsplanung nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz
- Ausschreibung und Ausführungsüberwachung von Sanierungsmaßnahmen
- Kontrolle und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen
- Abschlussdokumentation
Daneben sind Untersuchungen sowie Bewertungen von Schadstoffen, Boden und Wasser sowie der Umgang mit diesen Stoffen (Umwelttechnische Untersuchungen, Gebäudeschadstoffe und Abfallmanagement) ein Wesentlicher Bestandteil des Aufgabengebietes.
Unseren Leistungen umfassen:
- Probenahme von Boden- und Wasserproben sowie deren Analytik (z.B. LAGA, BBodSchV)
- Identifizierung und Probenahme von Gebäudeschadstoffen
- Kodifizierung der Abfälle nach Art, der Herkunft und Schadstoffkonzentration sowie die Zuweisung abfallrechtlicher Abfallschlüsselnummern
- Erstellung von Schadstoffkatastern und Entsorgungskonzepten
- Auswahl geeigneter Verwertungs-/Entsorgungsverfahren
- Abstimmung der Entsorgungswege mit den zust. Behörden und Begleitung der Entsorgung,
- Notifizierungsverfahren und Entsorgungsdokumentation
Darüber hinaus befasst sich die Umweltgeotechnik auch mit dem Schutz des Bodens. Zunehmend mehr Auftraggeber, insbesondere auch öffentliche Behörden und Ämter, verlangen eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) und ein an die gesetzlichen Vorschriften zum Umgang mit Boden angepassten Bodenschutz und ein entsprechendes Bodenmanagement.
Wir bieten Ihnen eine Zertifizierte Bodenkundliche Baubegleitung (Herr Dr.-Ing. Emersleben)
- Projektbezogene Bodenkundliche Erkundung und Probenahme
- Abstimmung mit Zulassung- und Genehmigungsbehörden
- Erstellung von Bodenschutz- und Vermeidungskonzepten
- Bodenmanagementkonzepte inkl. Lagerflächenplanung
- Planung und Festlegung des Umgangs mit Überschussmassen
- Überwachung der Umsetzung der Konzepte während der Bauausführung
- Abschlussdokumentation